- lauter
- makellos; unbefleckt; unschuldig; rein; schuldlos; rechtschaffen; treu; redlich; aufrichtig; veritabel; ehrlich; anständig; geradeheraus; fair; aufrecht; wahrhaft
* * *
1lau|ter ['lau̮tɐ] <Adj.>:rein und unverfälscht:das ist die lautere Wahrheit; er hat einen lauteren Charakter.2lau|ter ['lau̮tɐ] <Adj.; indeklinabel:nur, nichts als:das sind lauter Lügen; er redete lauter dummes Zeug; sie hat vor lauter Aufregung ihre Fahrkarte nicht gefunden.* * *
lau|ter 〈Adj.〉I 〈dekl.; geh.〉1. 〈a. fig.〉 rein, echt, gediegen, unvermischt, ungetrübt (Flüssigkeit)● \lauteres Gold; die \lautere WahrheitII 〈undekl.〉 nichts als, nur ● das sind \lauter Lügen; aus, vor \lauter Angst; er wusste sich vor \lauter Freude nicht zu lassen[<ahd. (h)luttar, got. hlutrs; zu germ. *hlut „gewaschen“; zu idg. *kleu- „spülen“]* * *
1lau|ter <Adj.> [mhd. lūter, ahd. (h)lūttar = rein; hell, klar, eigtl. = gereinigt, gespült] (geh.):1. rein, unvermischt, ungetrübt:-es Gold;Ü die -e Wahrheit.2. aufrichtig, ehrlich:ein -er Mensch, Charakter;-e Gesinnung.2lau|ter <indekl. Adj.> [erstarrtes ↑ 1lauter, wie z. B. in: das ist lauter Wahrheit (= die lautere Wahrheit)] (ugs.):ganz viel, ganz viele; nur, nichts als:l. Lügen;aus l. Barmherzigkeit;vor l. Freude, vor l. Angst;sie fuhr durch l. enge Gassen.* * *
Lauter,Name von geographischen Objekten:1) Lauter die, linker Nebenfluss des Rheins, 82 km lang, entspringt im Pfälzer Wald und fließt durch Rheinland-Pfalz bis zur französischen Stadt Weißenburg, unterhalb von Weißenburg bildet sie die Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Elsass; die Lauter mündet 5 km unterhalb von Lauterburg (französisch Lauterbourg).2) Lauter die, auch Große Lauter, linker Nebenfluss der Donau, Baden-Württemberg, 47 km lang, entspringt auf der Schwäbischen Alb südlich von Urach und mündet zwischen Ober- und Untermarchtal.3) Lauter/Sa., Stadt im Landkreis Aue-Schwarzenberg, zwischen 377 und 813 m über dem Meeresspiegel, im Westerzgebirge am Schwarzwasser, 5 400 Einwohner; Herstellung von Emailwaren, Likörfabrik.Das im 12. Jahrhundert gegründete Lauter, 1460 erstmals urkundlich genannt, wurde 1962 Stadt.* * *
1lau|ter <Adj.> [mhd. lūter, ahd. (h)lūttar = rein; hell, klar, eigtl. = gereinigt, gespült] (geh.): 1. rein, unvermischt, ungetrübt: -es Gold; -er als alle Bäche war das Blau des vielufrigen Sees (A. Kolb, Daphne 182); Ü die -e Wahrheit. 2. aufrichtig, ehrlich: ein -er Charakter; -e Gesinnung; ein ... „sonderbarer Heiliger“, aber durchaus l. und einlinig (Hochhuth, Stellvertreter 231).————————2lau|ter <indekl. Adj.> [erstarrtes 1↑lauter, wie z. B. in: das ist lauter Wahrheit (= die lautere Wahrheit)]: ganz viel, ganz viele; nur, nichts als: l. Lügen; diese begrüßten Personen waren ja für mich l. Unbekannte (Zorn, Mars 83); ... genieße ich es, einmal l. Gegenteil zu reden (Frisch, Montauk 28); so ganz ohne Menschen und bloß l. Natur (Schnurre, Bart 41); aus l. Barmherzigkeit; vor l. Freude, vor l. Angst; sie fuhr durch l. enge Gassen; Es war ein Sommer mit l. schönen Tagen gewesen (Kronauer, Bogenschütze 156).
Universal-Lexikon. 2012.